Wahlfächer in den Jahrgangsstufen 1+2

In den Wahlfächern „Ökonomische Studien“ bzw. „Finanzwirtschaftliche Studien“ können wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse zusätzlich auf vielfältige Weise vertieft werden.
Die Wahlfächer „Literatur und Theater“, „Philosophie“, Psychologie, NExt und Musik erfassen die Gesamtpersönlichkeit der Schüler und tragen zu einer vertieften allgemeinen und ästhetischen Bildung bei.

Wahlfächer
Ökonomische Studien

Ökonomische Studien

Die Welt rückt enger zusammen. Internationalisierung und Globalisierung prägen unsere Wirtschaft und Gesellschaft und dominieren als Schlagworte unsere Medien. Anknüpfend an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bildet das Fach „Ökonomische Studien“ Wesensmerkmale und Folgen der Globalisierung ab. Im Vordergrund stehen volkswirtschaftliche Themen mit internationalem Bezug. Die Schülerinnen und Schüler erfassen gesamtwirtschaftliche und sozioökologische Wechselwirkungen, die durch die Handlungen verschiedener Akteure weltweit hervorgerufen werden.

Finanzwirtschaftliche Studien

In einer Welt, die durch Internationalisierung und Globalisierung geprägt ist, werden Finanzprodukte immer komplexer. Es ist von großer gesellschaftlicher Relevanz, dass Schülerinnen und Schüler die Kompetenz eines aufgeklärten Verbrauchers erlangen. Exemplarisch steht dafür, dass sie in die Lage versetzt werden, eine einfache Steuererklärung selbstständig zu erstellen.

Finanzwirtschaftliche Studien
Literatur und Theater

Literatur und Theater

Das Fach Literatur und Theater entwickelt sein besonderes Profil durch die Betonung von künstlerischem Handeln und ästhetischer Bildung. Die im eigenen Theaterspiel erfahrene Verbindung von Wahrnehmen, Gestalten und Reflektieren leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass Schülerinnen und Schüler ihre Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten erweitern, ihre sozialen Fähigkeiten trainieren, ein eigenes Verhältnis zur Welt entwickeln sowie die Weltsicht anderer erfahren und verstehen können.

Textsammlung Jahrgangsstufe 1_Kurs 2021/22

Textsammlung Jahrgangsstufe 2_Kurs 2021/22

Textsammlung Weihnachtsgedichte_Weihnachtszauber 2022

Philosophie

Im Fach Philosophie wird die Stellung des Menschen in Natur und Geschichte, Staat, Gesellschaft und Wirtschaft erhellt. Der Philosophieunterricht fragt nach dem Sinn menschlicher Existenz in Vergangenheit und Gegenwart, nach dem Inhalt sittlichen Sollens und nach seinen Begründungen.

Philosophie
Psychologie

Psychologie

Psychologische Erkenntnisse gewinnen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und beruflichen Arbeitsfeldern immer mehr an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler erfahren, warum sich Menschen in bestimmten Situationen oder dauerhaft so verhalten, wie sie sich verhalten. Im Fach Psychologie lernen die Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Grundlagen kennen, die Erleben, Verhalten und Entwicklung des Menschen erklären. So gewinnen sie wertvolle Impulse für ihre berufliche und persönliche Lebensgestaltung.

NExt

Das neue Wahlpflichtfach NExt soll ein neues MINT-Angebot mit hohem „Forschungsanteil“ zur Stärkung der Studierfähigkeit schaffen. Für die Schülerinnen und Schüler stehen dabei der naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinn und das praktische Arbeiten im Mittelpunkt. Es werden theoretische Aspekte wie z. B. Recherche, Sicherheit, Projektplanung, wissenschaftliche Dokumentation, Ergebnissicherung- und Auswertung mit praktischen Experimenten und eigenen Forschungsprojekten verknüpft.

NExt
Ski alpin

Ski alpin und Snowboard

Jedes Jahr im Februar ist es soweit. Mit Skiern und Snowboards im Gepäck, starten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 und 13 zusammen mit ihren zertifizierten Ski- und Snowboardlehrern ins Skigebiet Sonnenkopf nach Österreich.

Was Euch dort erwartet:

  • Ski- und Snowboardkurse um Eure Fahrtechnik zu vertiefen und zu verbessern
  • die Möglichkeit Eure Sportnote aufzubessern
  • jede Menge Spaß im Schnee
  • bestes Preis-Leistungsverhältnis

Musik

Das Wahlfach Musik stellt einen „Kontrapunkt“ im Fächerkanon des Wirtschaftsgymnasiums dar: es soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Musik bewusst zu erleben, zu reflektieren oder auch zu gestalten. Damit erleichtert oder befähigt es erst, am kulturellen Leben teilhaben zu können; ganz im Sinne einer ganzheitlichen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Das Spielen eines Instrumentes oder Singen ist nicht notwendige Voraussetzung, wenn das Interesse an Musik vorhanden ist und Grundkenntnisse aus den Vorschulen vorliegen.

Literatur und Theater

News

Hier erhalten Sie stets alle aktuellen Informationen der Robert-Gerwig-Schule.

10. Februar 2023

Theaterbesuch von WG E2 und E3 im Stadttheater Konstanz

,,Woyzeck- Her mit der Marie“ - Theaterbesuch im Stadttheater Konstanz Am 31.01.2023 besuchten die Eingangsklassen E2…

Übungsfirmenmesse
9. Januar 2023

Übungsfirmenmesse IBS 16.03.2022 Stadthalle Singen Link zur Anmeldung: https://www.ibs-singen.de/anmeldeformular/ Wir freuen uns auf euch!

Exkursion an die Uni Konstanz
19. Dezember 2022

Am 22.11. unternahm das BK2.1 im Zuge des Seminarkurses mit Herrn Hofmann und Frau Kipper eine…

Portraits schmücken RGS-Treppenhaus
19. Dezember 2022

Beim Betreten des Schulgebäudes der RGS-Schule begrüßen Besucher auf den Treppenstufen bunte und fröhliche Portraits, welche…

So finden Sie uns

Adresse

Anton-Bruckner-Str. 2, 78224 Singen

Telefon

+49 7731 95720

E-Mail

info@rgs-singen.de

    Please prove you are human by selecting the Tree.

    Freunde & Förderer

    Robert-Gerwig-Schule Singen
    Um die Website zu betrachten bitten wir Sie, Ihr Mobilgerät um 90 Grad zu drehen.