Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VAB-O)
Das VAB-O ist ein Angebot für berufsschulpflichtige jugendliche Migranten und Asylbewerber, im Alter zwischen 15 und 19 Jahren* ohne bzw. mit geringen deutschen Sprachkenntnissen. Der Schwerpunkt des VAB-O liegt zunächst auf der Vermittlung von sprachlichen und kulturellen Inhalten, um das Ankommen in Deutschland und die Bewältigung all-täglicher Aufgaben zu erleichtern. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hierbei Hilfestellung in Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Einrichtungen .Im zweiten Schritt unterstützt das VAB-O die Jugendlichen bei der Integration in den Arbeits-/Ausbildungsmarkt und bereitet sie auf den Übergang in weiterführende Schulen vor.
*Stichtag für die Ermittlung des Alters zur Schüleraufnahme ist der 01.08. des entsprechenden Schuljahres.


Was bietet das VAB-O?
- Intensive Sprachvermittlung
- Handlungsorientierter und projektbasierter Unterricht
- Berufsorientierung: Sammeln von beruflichem Vorwissen und ersten praktischen Grundfertigkeiten
- Individuelle Förderung und Lernberatung (u. a. Zielvereinbarungsgespräche)
- Unterstützung durch Jugendberufsbegleiter/innen und Schulsozialarbeiter/innen
Weiterführende Informationen zum VAB-O
Der Schwerpunkt des VAB-O liegt zunächst auf der Vermittlung von sprachlichen und kulturellen Inhalten, um das Ankommen in Deutschland und die Bewältigung alltäglicher Aufgaben zu erleichtern.
Am Ende des Schuljahres wird eine Sprachstanderhebung durchgeführt (i. d. R. auf Niveaustufe A2 des GER).
Pflichtfächer:
Deutsch – 15 Wochenstunden
Mathematik und Rechnen – 3 Wochenstunden
Englisch – 2 Wochenstunden
Lebensweltbezogene Kompetenz mit Gemeinschaftskunde – 2 Wochenstunden
Religionslehre/Ethik – 1 Wochenstunde
Computeranwendungen – 2 Wochenstunden
Handlungskompetenz
Wahlpflichtbereich:
Berufliche Kompetenz – 3Wochenstunden
Betriebspraktikum – mind. 6 Wochenstunden
Gesamtstunden: 30
(Schülerwochenstunden ohne Praktikum)
Der Unterricht im Fach Berufliche Kompetenz wird in „Lernfeldprojekten“, der Unterricht in den Fächern „Lebensweltbezogene Kompetenz“ und Religion/Ethik in „Lernprojekten“ durchgeführt. Für jedes „Lern(feld-)projekt“ kann ein Zertifikat, in dem die vermittelten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen dargestellt und bewertet werden, ausgestellt werden.
Schüler mit ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen nehmen am schulisch begleiteten Praktikum teil. Das Praktikum bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, die Berufswelt kennenzulernen und Kontakte zu späteren Arbeitgebern zu knüpfen. Die Schüler führen ein Praktikumsheft und erhalten über die Teilnahme eine Praktikumsbescheinigung
Sprachstanderhebung
Am Ende des Schuljahres wird eine Sprachstanderhebung durchgeführt (i. d. R. auf Niveaustufe A2 des GER). Die Sprachstanderhebung besteht aus einem schriftlichen Teil, der einen Hörverstehenstest, einen Leseverstehenstest sowie einen Textproduktionsteil umfasst, und aus einem mündlichen Teil.
Wie geht es nach dem VAB-O weiter?
- Aufnahme einer Berufsausbildung
- VAB-A (Advanced – Fortgeschrittene): Zum Erwerb eines VAB-Abschlusses oder eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes.
- Je nach anerkanntem Schulabschluss aus dem Heimatland besteht die Möglichkeit der Aufnahme z. B. in die Zweijährige Berufsfachschule(mittlerer Bildungsabschluss).
- Schüler, bei denen am Schuljahresende festgestellt wird, dass ihre Deutschkenntnisse nicht ausreichen, können das VAB-O ein zweites Mal durchlaufen
Anmeldeverfahren
Anmeldungen nur im Rahmen des „Anmeldeverfahrens für das Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VAB-O) im Landkreis Konstanz“ möglich.
Bitte Informationsschreiben zum Anmeldetag und Ablaufplan (Test + Aufnahmegespräch) beachten.
Die Verteilung auf die Beruflichen Schulen im Landkreis Konstanz erfolgt vorrangig nach Vorbildung und Sprachkenntnissen.

Sandra Kronawitter
Abteilungsleiterin BK – BFW – AV
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: sandra.kronawitter@rgs-singen.de

Richard Gehrke
Stellv. Abteilungsleiter BK – BFW – AV
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: richard.gehrke@rgs-singen.de
Robert-Gerwig-Schule in Zahlen
1735
SCHÜLER
106
LEHRER
112
JAHRE
472
AUSBILDUNGSPARTNER
News
Hier erhalten Sie stets alle aktuellen Informationen der Robert-Gerwig-Schule.
HoBIT 23-24
Jedes Jahr finden an der RGS die Hochschul- und Berufsinformationstage statt.
Jugend trainiert für Olympia – Landesfinale am 21.06.23 in Göppingen
Am 21. Juni fand in Göppingen das Landesfinale statt der Wettkampfgruppe I statt. Die vier Sieger…
111 Abiturient*innen der RGS feiern ihr Abitur
Wir haben mit der Einen oder dem Anderen freudig das Tanzbein geschwungen! Die 111 Abiturient*innen der…
Literaturlesung 2023
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, fand die Lesung des Literatur-Kurses statt. In der vollen Pausenhalle…
So finden Sie uns
Adresse
Anton-Bruckner-Str. 2, 78224 Singen
Telefon
+49 7731 95720
info@rgs-singen.de