Kaufmännisches Berufskolleg I
Das Berufskolleg I (BK I) soll junge Menschen auf eine qualifizierte Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten. Die Vermittlung kaufmännischer Kenntnisse und Fähigkeiten sowie deren Vernetzung in den Fächern Übungsfirma und Juniorenfirma stehen im Vordergrund. Daneben soll die Allgemeinbildung vertieft werden. Der Besuch des Berufskolleg I verbessert die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in kaufmännischen Berufen und bereitet den Erwerb der Fachhochschulreife für Baden-Württemberg im Berufskolleg II vor. Das Berufskolleg I ist ein abgeschlossener Bildungsgang und dauert ein Jahr.
Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss einer Realschule
- Versetzung in Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums
- Versetzung in Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums
- Abschlusszeugnis einer 2-jährigen Berufsfachschule FSR
- Versetzung in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschaftsschule
- Maßgebend ist der Durchschnitt aus den Noten aller Fächer des Abschluss- bzw. Versetzungszeugnisses

Was bietet das Berufskolleg I?
- Enge Verzahnung Theorie-Praxis
- Pluspunkte bei einer Bewerbung aufgrund der erworbenen kaufmännische Kenntnisse u.a. in einer Unternehmenssoftware
- Arbeit in einem Großraumbüro bzw. in modernen PC-Räumen
- Inhalte des ersten Ausbildungsjahres der Berufe: Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel und Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Erfüllung der Berufsschulpflicht
1. Pflichtfächer | Wochenstunden |
Allgemeiner Bereich | |
Religion | 1 |
Mathematik (Kernfach) | 2 |
Geschichte | 2 |
Englisch (Kernfach) | 3 |
Deutsch (Kernfach) | 3 |
Berufsfachlicher Bereich | |
Betriebswirtschaft (Kernfach) | 7 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 3 |
Gesamtwirtschaft | 2 |
Informatik | 1 |
Textverarbeitung | 1 |
Projektkompetenz* | |
2. Wahlpflichtfächer | |
Übungsfirma / Juniorenfirma | 5 |
Gesamt | 30 |
3. Wahlfächer | |
z.B. Sport etc. | |
Praktikum | |
bis zu 4 Wochen |
Im Wahlpflichtbereich stehen zwei Profile Übungsfirma und Juniorenfirma zur Auswahl. Sie entscheiden, in welchem Profilfach Sie unterrichtet werden möchten, die Schule bemüht sich, diesem Wunsch zu entsprechen.
Übungsfirma
Eine Übungsfirma (Üfa) arbeitet wie echtes kaufmännisches Unternehmen. Warenverkehr und Zahlungen finden jedoch nur auf dem Papier statt. Im Unterricht führen die Schüler alle anfallenden Tätigkeiten innerhalb der verschiedenen Abteilungen z.B. Waren- und Finanzwirtschaft in unserem Großraumbüro mit Hilfe einer Unternehmenssoftware durch.
Unsere beiden Übungsfirmen im BK I sind:


Weitere Informationen auch: http://www.die-zentralstelle.de/uebungsfirmen-und-co/die-uebungsfirma.html
Juniorenfirma
Unsere Juniorenfirma organisiert für die Übungsfirmen aus der Region eine Messe, die IBS, in der Stadthalle Singen.

Die Aufnahme ins Berufskolleg I erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
Wer an einem Beratungsgespräch mit Zielvereinbarungen teilgenommen hat, darf das Berufskolleg I auf Antrag weiterhin bis zum Ende des laufenden Schuljahres mit den Rechten und Pflichten einer Schülerin oder eines Schülers besuchen, auch wenn die Probezeit nicht bestanden wurde.
Ein besonderer Leistungsnachweis (zentrale Klassenarbeit) ist im Fach Betriebswirtschaftslehre im zweiten Schulhalbjahr zu erbringen. Der Prüfungstermin und die Aufgaben werden landeseinheitlich vom Kultusministerium vorgegeben. Diese zentrale Klassenarbeit wird doppelt gewertet.
- Berufsausbildung (mit der Möglichkeit der Ausbildungszeitverkürzung)
- Besuch des einjährigen Kaufmännischen Berufskollegs II zur Erlangung der Fachhochschulreife für Baden-Württemberg und des Berufsabschlusses „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/-in“
Die Anmeldung erfolgt nur über das Online-Bewerberverfahren BewO für Berufskollegs und Berufliche Gymnasien an öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg:
Hinweis: Wer die Probezeit nicht bestanden und das jeweilige Berufskolleg I verlassen hat, kann in ein Berufskolleg I desselben Typs nur aufgenommen werden, wenn nach Aufnahme aller Bewerberinnen oder Bewerber noch Schulplätze frei sind.
Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung oder lassen Sie sich an unseren Anmeldetagen beraten.

Sandra Kronawitter
Abteilungsleiterin BK – BFW – AV
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: sandra.kronawitter@rgs-singen.de

Richard Gehrke
Stellv. Abteilungsleiter BK – BFW – AV
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: richard.gehrke@rgs-singen.de
Robert-Gerwig-Schule in Zahlen
1735
SCHÜLER
106
LEHRER
112
JAHRE
472
AUSBILDUNGSPARTNER
News
Hier erhalten Sie stets alle aktuellen Informationen der Robert-Gerwig-Schule.
Theaterbesuch von WG E2 und E3 im Stadttheater Konstanz
,,Woyzeck- Her mit der Marie“ - Theaterbesuch im Stadttheater Konstanz Am 31.01.2023 besuchten die Eingangsklassen E2…
Übungsfirmenmesse
Übungsfirmenmesse IBS 16.03.2022 Stadthalle Singen Link zur Anmeldung: https://www.ibs-singen.de/anmeldeformular/ Wir freuen uns auf euch!
Exkursion an die Uni Konstanz
Am 22.11. unternahm das BK2.1 im Zuge des Seminarkurses mit Herrn Hofmann und Frau Kipper eine…
Portraits schmücken RGS-Treppenhaus
Beim Betreten des Schulgebäudes der RGS-Schule begrüßen Besucher auf den Treppenstufen bunte und fröhliche Portraits, welche…
So finden Sie uns
Adresse
Anton-Bruckner-Str. 2, 78224 Singen
Telefon
+49 7731 95720
info@rgs-singen.de