Ergänzungsfächer für alle Profile

Die Fächer Global Studies, Privates Vermögensmanagement und Wirtschaftsinformatik sind Ergänzungsfächer, von denen jeweils ein Fach in den Jahrgangsstufen gewählt werden muss. Wegen des bilingualen Unterrichts bietet das Fach Global Studies eine Vertiefungsmöglichkeit insbesondere für das Profil Internationale Wirtschaft, während das Fach Privates Vermögensmanagement eine inhaltliche Ergänzung insbesondere für das Profil Finanzmanagement darstellt. Alle drei Ergänzungsfächer können auch als Wahlpflichtfach oder Wahlfach bereits in der Eingangsklasse belegt werden.

Durch die Wahl des Profils und die Ergänzungsfächer kann jede Schülerin und jeder Schüler eine individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefung gemäß den persönlichen Interessen wählen.

Profilergänzungsfächer

Wirtschaftsinformatik

Das Ergänzungsfach Wirtschaftsinformatik baut auf Kompetenzen auf, die im Fach Informatik erworben werden und vertieft diese im Hinblick auf deren Bedeutung für die kaufmännische Berufswelt. Die zunehmende Digitalisierung in der heutigen Welt erfordern Kompetenzen, die Möglichkeiten informatorische Systeme zu nutzen. Durch den Einsatz des Computers im Unterricht wird im besonderen Maße ein anwendungsorientierter Kompetenzerwerb ermöglicht.

Global Studies

Das Faches Global Studies betrachtet in einem interdisziplinären Ansatz weltweite wirtschaftliche, politische, geografische, ökologische, soziale und kulturelle Zusammenhänge und Fragestellungen. Die SchülerInnen erwerben grundlegendes Wissen für die Orientierung in der globalisierten Welt und verbessern gleichzeitig ihre Kommunikationskompetenz in der Fremdsprache Englisch.

Der integrierte Erwerb der Debating-Kompetenz fördert die vertiefte Auseinandersetzung mit den Blickwinkeln anderer und die Fähigkeit der Selbstreflexion und Relativierung des eigenen Standpunktes. Das Fach wird bilingual unterrichtet, d.h. mindestens 50% der Stoffinhalte werden auf Englisch vermittelt.

Privates Vermögensmanagement

Das Fach Privates Vermögensmanagement bietet Lösungsansätze zu komplexen finanzwirtschaftlichen Problemstellungen privater Haushalte. Ausgehend von den menschlichen Lebensphasen werden typische finanzielle Fragestellungen aufgegriffen. Die SchülerInnen erlangen die Kompetenz fundierte Finanzentscheidungen zu treffen.

News

Hier erhalten Sie stets alle aktuellen Informationen der Robert-Gerwig-Schule.

26. Mai 2023

Die Schulmannschaft der Robert-Gerwig-Schule ist SÜDBADISCHER MEISTER

RP-Finale 2023 in Singen am 24. Mai Die Schulmannschaft der Robert-Gerwig-Schule ist SÜDBADISCHER MEISTER. Sie hat…

Übergabe Schüler-Vorbereitungsraum
19. April 2023

Am 18. April wurde der frisch gestrichene und mit einer Silent Box ausgestattete Schüler-Vorbereitungsraum vom Vorstand…

Kreismeisterschaft der Wettkampfgruppe I
22. März 2023

Am 21. März fand die Kreismeisterschaft der Wettkampfgruppe I statt. Auf dem Singener Waldeck-Kunstrasens traten die…

Theaterbesuch von WG E2 und E3 im Stadttheater Konstanz
10. Februar 2023

,,Woyzeck- Her mit der Marie“ - Theaterbesuch im Stadttheater Konstanz Am 31.01.2023 besuchten die Eingangsklassen E2…

So finden Sie uns

Adresse

Anton-Bruckner-Str. 2, 78224 Singen

Telefon

+49 7731 95720

E-Mail

info@rgs-singen.de

    Please prove you are human by selecting the Flag.

    Freunde & Förderer

    Robert-Gerwig-Schule Singen
    Um die Website zu betrachten bitten wir Sie, Ihr Mobilgerät um 90 Grad zu drehen.