Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Wirtschaft (Kaufmännische Berufsfachschule)
Die Berufsfachschule Wirtschaft (2BFW) ist eine zweijährige Vollzeitschule, die zur Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) führt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine berufliche Grundbildung, die u.a. für kaufmännische Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung qualifiziert.
In unserer BFW-S, bei der das „S“ für Support steht, gibt es zusätzliche Unterstützungs- und Fördermaßnahmen. Danach bietet sich den Absolventen eine Vielzahl an Berufsausbildungschancen und die Möglichkeit, ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium zu besuchen.

Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahrs oder
- Versetzungszeugnis in die Kl. 10 der Realschule oder in die Kl. 10 des Gymnasiums (G9) oder in die Kl. 9 des Gymnasiums (G8) oder
- Abgangszeugnis der Kl. 9 der Realschule auf Niveau M oder der Gemeinschaftsschule* oder der Kl. 9 des Gymnasiums (G9) oder der Kl. 8 des Gymnasiums (G8), wenn Durchschnitt aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens 4,0 und höchstens in einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ oder
- Versetzungszeugnis in die Klasse 9 der Werkreal- oder Haupt-schule oder in Kl. 9 der Realschule auf Niveau G oder der Gemeinschaftsschule*, wenn in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils mindestens die Note „befriedigend“ oder
- Versetzungszeugnis in die Kl. 9 der Realschule auf Niveau M oder der Gemeinschaftsschule*, wenn Durchschnitt aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens 3,5 und höchstens in einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“.
*Für die Aufnahme müssen die Noten in allen Fächern einheitlich auf einer Niveaustufe ausgewiesen werden.
Was bietet die Berufsfachschule BFW-S?
- Im Berufsfachlichen Bereich werden aktuelle Inhalte wie Geschäftsprozesse vermittelt und mit einer Unternehmenssoftware gearbeitet.
- Vertiefung in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch
- zusätzliche Unterstützungsangebote (z. B. Hausaufgabenbetreuung, individuelle Förderung in Deutsch und Mathematik)
- Klassenlehrerstunde zur Teambildung, classroommanagement, Konfliktmanagement, berufliche/persönliche Beratung
- Unterstützung durch Jugendberufshelferin und Schulsozialarbeiterin
- schulisch begleitetes einwöchiges Praktikum, um Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern zu knüpfen und einen geeigneten Beruf zu finden
- Bewerbertraining
- Erlebnispädagogik

- Die Fachschulreife (FSR) ist ein mittlerer Bildungsabschluss, der neben der “Mittleren Reife“ noch zusätzlich eine berufliche Grundbildung bietet
- Erfüllung der Berufsschulpflicht
1. Pflichtfächer | Schuljahr 1 | Schuljahr 2 |
Allgemeinbildender Bereich | ||
Religionslehre | 2 | 1 |
Deutsch | 3+1* | 2+1* |
Englisch | 3+1* | 4+1* |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Mathematik | 3+1* | 4+1* |
Sport | 2 | 2 |
Physik, Biologie oder Chemie | 2 | 2 |
*zusätzliche Stunde aus Wahlpflichtbereich | ||
Profilbereich | ||
Fachtheorie Berufsfachliche Kompetenz (Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung) Prokjektkompetenz |
7 | 7 |
Fachpraxis Berufspraktische Kompetenz (Textverarbeitung mit Büropraxis) |
2 | 2 |
3. Wahlpflichtfächer | ||
Vertiefung Englisch, Mathematik, Deutsch, zweite Naturwissenschaft, … | 4 | 4 |
Support | ||
Hausaufgabenbetreuung, individuelle Förderung in Deutsch und Mathematik, … | ||
Wahlbereich | ||
Französisch oder Spanisch (Mindestteilnehmerzahl erforderlich) |
Durch das schulisch begleitete einwöchige Praktikum sollen Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern geknüpft und die Chancen, den „richtigen, passenden“ Beruf zu finden, vergrößert werden.
Die Aufnahme in die Berufsfachschule Wirtschaft erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Schule verlassen, kann sie jedoch auf Antrag noch bis zum Ende des ersten Schuljahres weiter besuchen. Wenn sich die Noten so verbessert haben, dass am Ende des ersten Schuljahres eine Versetzung möglich ist, muss die Schule nicht verlassen werden.
- Schriftliche Prüfung in den Fächern: Deutsch, Englisch (inkl. Hörverstehen und Kommunikationsprüfung), Mathematik, Berufsfachliche Kompetenz und Berufspraktische Kompetenz
- Mündliche Prüfung in mindestens einem maßgebenden Fach des zweiten Schuljahres mit Ausnahme der Fächer Berufspraktische Kompetenz, Projektkompetenz, Sport und Englisch.
- Berufsausbildung (mit der Möglichkeit der Ausbildungszeitverkürzung)
- Übergang in ein Berufskolleg (z.B. kaufm. BK I und BK II mit der Möglichkeit der Erlangung der Fachhochschulreife für Baden-Württemberg)
- Übergang in ein berufliches Gymnasium (z.B. Wirtschaftsgymnasium) zum Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
Die Schülerinnen und Schüler melden sich an den Anmeldetagen (im Februar) ausschließlich an der Schule mit der Schulart an, die für sie die erste Priorität hat (Erstwunsch).
Für die Anmeldung erforderliche Unterlagen
- beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses
- ein tabellarischer Lebenslauf
- Anmeldeformular mit Unterschrift der Eltern
Anmeldungen, welche erst nach dem 1. März abgegeben werden, werden automatisch nur auf Wartelisten geführt und kommen ins Nachrückverfahren.
Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung oder lassen Sie sich an unseren Anmeldetagen beraten. Die Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben.
Weiterführender Link: https://www.bildungsnavi-bw.de/

Sandra Kronawitter
Abteilungsleiterin BK – BFW – VAB
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: sandra.kronawitter@rgs-singen.de

Richard Gehrke
Stellv. Abteilungsleiter BK – BFW – VAB
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: richard.gehrke@rgs-singen.de
Robert-Gerwig-Schule in Zahlen
1821
SCHÜLER
112
LEHRER
111
JAHRE
547
AUSBILDUNGSPARTNER
News
Hier erhalten Sie stehts alle aktuellen Informationen der Robert-Gerwig-Schule.
Patenschaft für eine HeroRAT
HeroRATs Wir, die Klasse BFW2/2 hatten die Möglichkeit eine Patenschaft für eine Hamsterratte als Klassenmaskottchen…
RGS Rekord: 57 Weihnachtspäckchen für Bedürftige in Deutschland und Osteuropa.
Schüler und Lehrer der Robert-Gerwig-Schule Singen haben für die jährliche Aktion "Johanniter Weihnachtstrucker" 57 Kartons weihnachtlich…
Neues im Förderverein
Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins der RGS wurde die neue Vorstandschaft durch Wahl im Amt bestätigt. Sandra…