Kaufmännisches Berufskolleg II
Das Kaufmännische Berufskolleg II (BK II) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Kaufmännischen Berufskolleg I. Es vertieft die fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse und befähigt die Absolventen zur selbstständigen Wahrnehmung kaufmännischer und verwaltender Tätigkeiten. Mit dem Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs II wird die Fachhochschulreife für Baden-Württemberg und mit Zusatzprüfung der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Assistent/in“ erworben.
Zugangsvoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0
aus den Noten der Kernfächer (Deutsch, Englisch, Mathe und Betriebswirtschaft).


Was bietet das Berufskolleg II?
- Enge Verzahnung Theorie-Praxis
- Pluspunkte bei einer Bewerbung aufgrund der erworbenen Kenntnisse in einer Unternehmenssoftware
- Arbeit in einem Großraumbüro bzw. in modernen PC-Räumen
Mit Bestehen der Abschlussprüfung des Kaufmännischen Berufskollegs wird die Fachhochschulreife für Baden-Württemberg erworben.
Wer außerdem erfolgreich an der Zusatzprüfung teilgenommen hat, erreicht den Berufsabschluss “Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in”.
1. Pflichtfächer | Wochenstunden |
Allgemeiner Bereich | |
Religion | 1 |
Mathemathik (Kernfach) | 4 |
Gemeinschaftskunde | 1 |
Englisch (Kernfach) | 3 |
Deutsch (Kernfach) | 3 |
Physik / Chemie / Biologie | 2 |
Berufsfachlicher Bereich | |
Betriebswirtschaft (Kernfach) | 5 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 |
Gesamtwirtschaft | 1 |
Informatik | 1 |
Berufspraktischer Bereich | |
Übungsfirma / Geschäftsprozesse | 5 |
2. Wahlpflichtbereich | |
Projektarbeit | 2 |
Gesamt | 30 |
3. Wahlfächer | |
Zusatzprogramm “Wirtschaft”, mögliche Fächer z.B. Sport, zweite Fremdsprache | 2 |
Praktikum (fakultativ) | |
bis zu 4 Wochen |
Im berufspraktischen Bereich besteht die Wahlmöglichkeit zwischen dem Profil Übungsfirma und Geschäftsprozesse. Sie entscheiden, in welchem Profilfach Sie unterrichtet werden möchten, die Schule bemüht sich, diesem Wunsch zu entsprechen.
Übungsfirma
Eine Übungsfirma (Üfa) ist ein fiktives Unternehmen, das wie ein reales arbeitet. Im Unterricht führen die Schüler alle anfallenden Tätigkeiten innerhalb der verschiedenen Abteilungen z.B. Waren- und Finanzwirtschaft durch. Zu den weiteren Inhalten zählen u.a. Marketing und Personalmanagement. Für die Arbeit in der Übungsfirma steht ein modernes Großraumbüro zur Verfügung.
Geschäftsprozesse
Im Unterricht des Faches Geschäftsprozesse versetzen Sie sich in die Rolle eines kaufmännischen Mitarbeiters und bearbeiten am Computer Prozesse wie beispielweise den Verkauf, die Beschaffung oder Personal. Des Weiteren lernen Sie u.a. die vielseitigen Aspekte der Gründung eines eigenen Unternehmens kennen.
Die Aufnahme ins Berufskolleg II erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit. Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss das Berufskolleg II verlassen.
- Schriftliche Prüfung in den Kernfächern (D, E, M, BWL)
- Zusatzprüfung „Wirtschaftsassistent“ in den Fächern Wirtschaft und Geschäftsprozesse/Übungsfirma
- Mündliche Prüfung in mindestens einem maßgebenden Fach
- Berufsausbildung (mit der Möglichkeit der Ausbildungszeitverkürzung)
- Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) in Baden-
Württemberg (https://www.studieren-in-bw.de/waehrend-des-studiums/hochschulen-inbaden-wuerttemberg/hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften-fachhochschulen/) - Die bundesweite Fachhochschulreife kann auf Antrag nach einem halbjährigen Praktikum im kaufmännischen Bereich oder einer mindestens zweijährigen Ausbildung von der Schule bescheinigt werden
- Studium an einer Dualen Hochschule in BW – Immatrikulationsvoraussetzungen beachten!
(https://www.dhbw.de/die-dhbw/dokumente.html#Immatrikulationsvoraussetzungen) - Die bestandene Abschluss- und Zusatzprüfung zum/zur “Staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten/in” ermöglicht bei entsprechenden Noten den Übergang in das 2. Jahr der Wirtschaftsoberschule (https://www.bildungsnavi-bw.de/schulsystem/57/0) mit dem Ziel Allgemeine Hochschulreife.
Die Anmeldung erfolgt nur über das Online-Bewerberverfahren BewO für Berufskollegs und Berufliche Gymnasien an öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg:
Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung oder lassen Sie sich an unseren Anmeldetagen beraten. Die Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben.

Sandra Kronawitter
Abteilungsleiterin BK – BFW – AV
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: sandra.kronawitter@rgs-singen.de

Richard Gehrke
Stellv. Abteilungsleiter BK – BFW – AV
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: richard.gehrke@rgs-singen.de
News
Hier erhalten Sie stets alle aktuellen Informationen der Robert-Gerwig-Schule.
Werde Teil der RGS und habe einen zuverlässigen Begleiter an deiner Seite – Info-Veranstaltung zu einzelnen Schularten für das Schuljahr 23-24
Ist der kaufmännische Bereich etwas für mich? Möchte ich zukünftig mit diesem Zweig beruflich zu tun…
Theater-Besuch der J1/4 in Konstanz im Stück „Kabale und Liebe“ (F. Schiller)
Die J1/4 besuchte am 25.10.23 das Theaterstück „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller. Zusammen mit vier…
Sternstunde der Demokratie
Am Montag, den 23.10.2023, besuchten die drei Bundestagsabgeordneten des Landkreis Konstanz die Robert-Gerwig-Schule. Sie kamen zu…
HoBIT 23-24
Jedes Jahr finden an der RGS die Hochschul- und Berufsinformationstage statt.
So finden Sie uns
Adresse
Anton-Bruckner-Str. 2, 78224 Singen
Telefon
+49 7731 95720
info@rgs-singen.de