Ausbildungsvorbereitung – Regelform (AV-R)

Die Ausbildungsvorbereitung Regelform (AV-R) ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren – Förderschwerpunkt Lernen, die den Förderschulabschluss erlangt haben sowie für berufsschulpflichtige Jugendliche, die über keinen schulischen Abschluss verfügen oder keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.

INFO AV Präsentation

INFO AV Präsentation

Was bietet die AV-R?

  • Ganztagesangebot
  • Berufliche Kompetenz vermittelt Einblicke in das Berufsfeld „Verkauf“ durch die Mitarbeit im Jufi-Kiosk (Verkauf von Schulmaterial) sowie durch Inhalte des ersten Ausbildungsjahres Einzelhandel/Verkauf (BWL)
  • Verstärkte individuelle Förderung, die von vorhandenen Stärken ausgeht
  • Förder- und Berufswegeplanung mit Zielvereinbarungsgesprächen
  • Bewerbertraining, Schulung von Schlüsselqualifikationen (Zuverlässigkeit, Teamarbeit, Ausdauer, …)
  • Projektarbeit in den Bereichen Kunst, Sport, Theater,…
  • Unterstützung durch Jugendberufsbegleiter/in und Schulsozialarbeiter/in
  • Erlebnispädagogik

Weiterführende Informationen zur AV

Die Ausbildungsvorbereitung – Regelform kann mit dem

  • AV-Abschluss erfolgreich beendet oder
  • mit Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes abgeschlossen werden.

Mit dem Abschluss der AV ist die Berufsschulpflicht erfüllt.

Allgemeiner Bereich

Religionslehre
Deutsch (inkl. Sprachkompetenz)
Englisch
Lebensweltbezogene Kompetenz
Sport
Mathematik (inkl. Rechenkompetenz)
Computeranwendungen

Profilbereich

Berufliche Kompetenz

Offene Lernzeit

Handlungskompetenz

Betriebspraktikum

Projekte

z.B. HipHop, Theater, Kunst, Fußball,…

Der Unterricht im Fach Berufliche Kompetenz wird in “Lernfeldprojekten“, der Unterricht im Fach Lebensweltbezogene Kompetenz in „Lernprojekten“ durchgeführt. Für jedes „Lern(feld-)projekt“ (mit mehr als 30 Stunden Unterricht) erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, in dem die vermittelten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen dargestellt und bewertet werden.

Betriebspraktikum

Das in mehrere Wochen aufgeteilte Blockpraktikum und die Tage der Berufsorientierung sowie Betriebsbesichtigungen sind feste Bestandteile in der AV, bei denen Erfahrungen in der Berufswelt gesammelt und Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern geknüpft werden können.

Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden Bestandteilen:

  • schriftliche und praktische Prüfungen im Profilbereich Berufliche Kompetenz
  • Präsentationsprüfung im Profilbereich Berufliche Kompetenz
  • schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch (inkl. Kommunikationsprüfung), Mathematik und auf Antrag des Schülers in Englisch II (inkl. Kommunikationsprüfung) sowie
  •  ggf. eine mündliche Prüfung

Wie geht es nach der AV-R weiter?

  • Aufnahme einer Berufsausbildung oder einer beruflichen Tätigkeit
  • Schülerinnen und Schüler, die den AV-Abschluss erreicht haben, können die AV zur Erlangung eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes ein zweites Mal durchlaufen
  • Besuch einer weiterführenden Schule nach Erlangung eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes

Die Anmeldung für eine AV-Klasse sollte an den Anmeldetagen an der Erstwunschschule erfolgen.

Erforderliche Unterlagen:

  • Beglaubigte Kopie des Halbjahrzeugnisses
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Anmeldeformular mit Unterschrift der Eltern
  • Termine / Infos

Aufnahmegespräche mit den Jugendlichen, deren Erziehungsberechtigten und den Lehrkräften der abgebenden Schulen finden im Mai / Juni statt.
Schülerinnen und Schüler, die eine Zusage erhalten, werden im Juli zu einem Aufnahmetag eingeladen.

Sandra Kronawitter

Sandra Kronawitter
Abteilungsleiterin BK – BFW – AV
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: sandra.kronawitter@rgs-singen.de

Richard Gehrke

Richard Gehrke
Stellv. Abteilungsleiter BK – BFW – AV
Tel. 07731/9572-414
E-Mail: richard.gehrke@rgs-singen.de

Zahlen und Fakten

für das Schuljahr 2024 / 2025

1750

Schüler

470

Ausbildungspartner

114

Jahre

104

Lehrer

News

Hier erhalten Sie stets alle aktuellen Informationen der Robert-Gerwig-Schule.

13. Oktober 2025

Klassenfahrt der WG J2-4 nach Florenz

Die WG J2-4 ging im Rahmen des verlängerten Exkursionstags nach Florenz. Viel Sonne, viel Renaissance, viel…

2. SMV-Sitzung
13. Oktober 2025

Heute hatten wir die zweite SMV Sitzung in diesem Jahr, die erste, an der es um…

Exkursionstag 2025
9. Oktober 2025

Am 08.10.2025 stand der diesjährige Exkursionstag an der RGS an. Während unsere J2-Klassen auf mehrtägigen Fahrten…

Finde deinen Weg: Job-Kompass der RGS zeigt Wege ins Berufsleben
2. Oktober 2025

Am Mittwoch, den 1.10. veranstaltete die Robert-Gerwig Schule Singen zum ersten Mal den Job-Kompass. Ziel der…

IMPRESSIONEN UNSERER SCHULE

ZUR BILDERGALERIE
we want you ... helft mit!

Robert-Gerwig-Schule - Förderverein

Jetzt Mitglied werden

So finden Sie uns

Adresse

Anton-Bruckner-Str. 2, 78224 Singen

Telefon

+49 7731 95720

E-Mail

info@rgs-singen.de

    Please prove you are human by selecting the heart.

    Freunde & Förderer

    Robert-Gerwig-Schule Singen
    Um die Website zu betrachten bitten wir Sie, Ihr Mobilgerät um 90 Grad zu drehen.