Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf – Advanced (VAB-A)
Das VAB-A ist primär ein Angebot für jugendliche berufsschulpflichtige Migranten, die z. B. das VAB-O oder eine VKL-Klasse durchlaufen und das Sprachstandniveau A2 (GER) erreicht haben. Der Schwerpunkt des VAB-A liegt neben der Vermittlung von sprachlichen und kulturellen Inhalten auf der Berufsfindung. Die Schülerinnen und Schüler lernen Grundzüge aus dem Berufsfeld „Verkauf“ kennen. Damit soll der Übergang in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis erleichtert werden. Das VAB-A ist eine Vollzeitausbildung und dauert ein Jahr. Am Ende können die Jugendlichen durch die Teilnahme an einer Abschlussprüfung den VAB-Abschluss oder einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erwerben. Mit dem Abschluss des VAB-A ist die Berufsschulpflicht erfüllt.

Was bietet das VAB-A?
- Ganztagesangebot mit musisch-kulturellen Projekten
- Einblicke in das Berufsfeld „Verkauf“ durch z. B. die Mitarbeit im Schülerladen (Betreuung der Getränke- und Süßigkeiten-Automaten) sowie durch Inhalte des ersten Ausbildungsjahres Einzelhandel/Verkauf (BWL)
- Berufsfindung, intensives Bewerber- und Sozialtraining
- Unterstützung durch Jugendberufsbegleiter/innen und Schulsozialarbeiter/innen
- Verstärkte individuelle Förderung, die von vorhandenen Stärken ausgeht
- Förder- und Berufswegeplanung mit Zielvereinbarungsgesprächen
- Bewerbertraining, Schulung von Schlüsselqualifikationen (Zuverlässigkeit, Teamarbeit, Ausdauer, …)
- Projektarbeit mit musisch-kulturellen Themen
Weiterführende Informationen zum VAB-A
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf – Regelform kann mit dem
- VAB-Abschluss erfolgreich beendet oder
- mit Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes abgeschlossen werden.
Mit dem Abschluss des VAB ist die Berufsschulpflicht erfüllt.
Pflichtfächer:
Religionslehre/Ethik – 1 Wochenstunde
Sport – 2 Wochenstunden
Berufliche Kompetenz – 4 Wochenstunden
Lebensweltbezogene Kompetenz (z.B. gesunde Ernährung, Freizeitgestaltung) – 2 Wochenstunden
Sprach- & Rechenkompetenz – 2 Wochenstunden
Handlungskompetenz – 2 Wochenstunden
Computeranwendungen – 2 Wochenstunden
Individuelle Förderung / Kompetenzanalyse:
2 Wochenstunden
Betriebspraktikum
Eintägiges Betriebspraktikum
Praktikumsbezogene Kompetenz – 1 Wochenstunde
Wahlpflichtfächer:
Deutsch – 4 Wochenstunden
Mathematik – 3 Wochenstunden
Englisch – 3 Wochenstunden
Projekte in Kunst / Theater (Lernprojekte) – 4 Wochenstunden
Gesamtstunden: 32
Der Unterricht im Fach Berufliche Kompetenz wird in „Lernfeldprojekten“, der Unterricht in Fach Lebensweltbezogene Kompetenz in „Lernprojekten“ durchgeführt. Für jedes „Lern(feld-)projekt“ (mit mehr als 30 Stunden Unterricht) gibt es ein Zertifikat, in dem die vermittelten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen dargestellt und bewertet werden. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung müssen Zertifikate in zwei Lernfeldprojekten und in einem Lernprojekt vorgelegt werden.
Ein schulisch begleiteter ganztägiger Praktikumstag pro Woche, bei dem Erfahrungen in der Berufswelt gesammelt und Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern geknüpft werden können, ist für alle Schüler verpflichtend.
Die Schüler sollten bereits vor Schuljahresanfang eine Praktikumsstelle vorweisen.
Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden Bestandteilen:
Zur Erlangung des VAB-Abschlusses:
- berufsbezogene Prüfungen im Fach Berufliche Kompetenz
und zusätzlich für den Hauptschulabschluss:
- schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und auf Antrag des Schülers in Englisch II sowie• ggf. eine mündliche Prüfung
Wie geht es nach dem VAB-A weiter?
- Schüler, die den VAB-Abschluss erreicht haben, können das Vorqualifizierungsjahr zur Erlangung eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes ein zweites Mal durchlaufen oder
- Aufnahme einer Berufsausbildung oder
- Besuch einer weiterführenden Schule
Für die Aufnahme in das VAB-A muss das Sprachstandniveau A2 (GER) erreicht worden sein.
Die Anmeldung für eine VAB-A Klasse sollte an den Anmeldetagen nur an der beruflichen Schule, die sie besuchen möchten (Erstwunschschule) erfolgen.
Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Halbjahrzeugnisses
- Tabellarischer Lebenslauf
- Anmeldeformular mit Unterschrift der Eltern
- Termine / Infos
Robert-Gerwig-Schule in Zahlen
1821
SCHÜLER
112
LEHRER
111
JAHRE
547
AUSBILDUNGSPARTNER
DAS SAGEN EHEMALIGE SCHÜLER
News
Hier erhalten Sie stehts alle aktuellen Informationen der Robert-Gerwig-Schule.
Brief an Schülerinnen & Schüler sowie Eltern – Februar 2020
Wir haben eine zeitaufwändige, aber durchführbare Lösung gefunden, die Tablets an die Schülerinnen und Schüler, die kein Endgerät besitzen, zu verteilen. Es ist uns ein sehr wichtiges Anliegen, dass Sie liebe Schülerinnen und Schüler effektiv am Fernunterricht teilnehmen können.
Brief an Schülerinnen & Schüler sowie Eltern – Januar 2020
Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb und zur Zeugnisasugabe.
Brief an Schülerinnen & Schüler sowie Eltern – Dezember 2020
Die Corona-Infektionszahlen steigen stetig an, niemand weiß momentan, wohin die Reise geht. Aus diesem Grund hat das Kultusministerium den Präsenzunterricht ab Mittwoch ausgesetzt.
Brief an Ausbildungsbetriebe & Auszubildende Dezember 2020
Die Corona-Infektionszahlen steigen stetig an, niemand weiß momentan, wohin die Reise geht. Aus diesem Grund hat das Kultusministerium den Präsenzunterricht ab Mittwoch ausgesetzt.
So finden Sie uns
Adresse
Anton-Bruckner-Str. 2, 78224 Singen
Telefon
+49 7731 95720
info@rgs-singen.de